Kirchen

Kirchen

Evangelisch-Lutherische St.-Salvator-Kirchgemeinde Jöhstadt
Schlösselweg 45
09477 Jöhstadt

Pfarramtskanzlei 037343 / 2227

E-Mail: kg.joehstadt@evlks.de

Homepage: Kirchgemeinde Jöhstadt

Ev.-Luth. St.-Salvator-Kirchgemeinde Jöhstadt

mit Schwesterkirche Grumbach St.-Margarethen-Kirchgemeinde

Die St. Salvatorkirche in Jöhstadt ist ein Nachfolgebau der alten St. Josephskapelle. Diese stand ursprünglich am Markt. Die heutige Kirche von 1677 besitzt einen aussergewöhnlichen Altar und eine historische Orgel (Göthel-Orgel), diese machen die Kirche besonders sehenswert.

Eine bedeutender evangelischer Theologe und Schriftsteller, Johann Andreas Cramer - * 27.1. 1723 als Pfarrerssohn, † 12.6. 1788 in Kiel - wirkte an dieser Kirche.

Evangelisch-Lutherische St.-Margarethenkirchgemeinde Grumbach
Hauptstraße 33
09477 Jöhstadt OT Grumbach

Pfarramtskanzlei 037343 / 2468

E-Mail: kg.grumbach_stmargarethen@evlks.de

Grumbach hat die schöne, sehenswerte Dorfkirche - St.Margarethen -, die wahrscheinlich ursprünglich eine Wehrkirche war und um 1680 durch einen Umbau ihre heutige Gestalt erhielt. Diese Kirche steht unter Denkmalschutz und ist das wahrscheinlich älteste steinerne Gebäude des Ortes.

Eine der bekanntesten Persönlichkeiten Grumbachs war der Kantor Karl Friedrich Klinger, der im Ort von 1849 bis 1871 ein Privatseminar (als Nebenstelle des Annaberger Lehrerseminars) führte.

Viele seiner etwa 70 Zöglinge wurden sachsenweit und darüber hinaus als Lehrer bekannt und erfolgreich. Seine Grabstätte auf dem Grumbacher Friedhof erinnert heute noch an sein erfolgreiches Wirken für den Einzelnen und für das Gemeinwesen. Die Grumbacher Grundschule erhielt ihm zu Ehren seinen Namen.

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Steinbach
Turnhallenberg 1
09477 Jöhstadt OT Steinbach

Pfarramtskanzlei 03 73 43 / 2 11 61

E-Mail: kg.steinbach_erzgebirge@evlks.de

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Steinbach

Schwesterkirche von Arnsfeld

* erbaut in den Jahren 1684 - 1686 nach dem Vorbild der Kirche von Bernsbach/Aue

* im Innenraum beherbergt sie einen Kanzelaltar aus dem Jahre 1715, geschaffen von dem Tischler und Bildhauer Gottfried Ullrich aus Zwönitz. An der Decke findet sich noch ein Taufengel, der in früheren Zeiten herabgelassen werden konnte. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1932.

* im Vorraum finden wir noch einen spätgotischen Schnitzaltar aus der ehemaligen Thomaskapelle

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.